Lean Management hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer reinen Methode zur Effizienzsteigerung in der Produktion hin zu einem umfassenden Managementansatz entwickelt. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist das Konzept des Lean Leadership. Dabei geht es nicht nur um schlanke Prozesse, sondern vor allem um eine Führungskultur, die Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.
Lean Leadership bedeutet, Führung nicht als reines Top-Down-Steuern zu verstehen, sondern als Unterstützungs- und Entwicklungsaufgabe. Führungskräfte im Lean-Umfeld sind nicht in erster Linie Manager von Zahlen und Plänen, sondern Gestalter von Rahmenbedingungen.
Das Fundament besteht aus zwei Prinzipien:
Das Ziel von Lean Leadership ist es also, eine Unternehmenskultur zu etablieren, in der alle Mitarbeitenden lernen, wachsen und eigenständig Probleme lösen können.
- Thomas Kremer, b-k-p Consulting
Lean Leadership lässt sich in vier miteinander verbundene Ebenen gliedern. Sie bauen aufeinander auf und schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Bevor Führungskräfte andere entwickeln können, müssen sie sich selbst reflektieren. Ein Lean Leader lebt die Werte von Offenheit, Disziplin und Respekt vor. Das bedeutet z. B.:
Statt Probleme selbst zu lösen, befähigt ein Lean Leader die Mitarbeitenden, eigenständig Lösungen zu finden. Typische Methoden sind:
Ein zentrales Prinzip von Lean ist Kaizen. Lean Leader schaffen Strukturen, in denen Verbesserungen zum Alltag gehören. Beispiele:
Lean Leadership funktioniert nur, wenn klar ist, wohin die Reise geht. Führungskräfte müssen den sogenannten „Nordstern“ formulieren – ein gemeinsames Ziel, das Orientierung und Sinn vermittelt.
Unternehmen stehen heute vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, digitaler Transformation und wachsender Komplexität. Klassische hierarchische Führungsmodelle stoßen dabei an ihre Grenzen.
Lean Leadership bietet Antworten auf diese Herausforderungen, weil es:
Ein Lean Leader ist jemand, der nicht nur für Ergebnisse verantwortlich ist, sondern vor allem die Rahmenbedingungen schafft, damit Teams eigenständig erfolgreich sein können. Dabei verbindet er Fachkompetenz mit sozialer Kompetenz und sorgt dafür, dass Lean-Prinzipien im Alltag gelebt werden.
Ein Lean Leader zeichnet sich durch bestimmte Haltungen und Fähigkeiten aus:
Vorbildfunktion
Menschenorientierung
Coaching-Ansatz
Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen)
Langfristige Vision
Ein Lean Leader übernimmt verschiedene Aufgaben im Alltag, die sich deutlich von traditionellen Führungsrollen unterscheiden:
Lean Leadership ist mehr als ein Führungsstil – es ist ein Mindset. Unternehmen, die diesen Ansatz ernsthaft verfolgen, profitieren gleich mehrfach: Prozesse werden schlanker, Verschwendung wird beseitigt, Mitarbeitende sind motivierter und die Organisation ist insgesamt resilienter.
Gerade in einer Welt, die immer komplexer und schneller wird, ist Lean Leadership der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Es verbindet das Beste aus zwei Welten: effiziente Prozesse und wertschätzende Führung.
👉 Führung bedeutet nicht, Antworten zu geben – sondern die richtigen Fragen zu stellen und Menschen zu befähigen, Antworten selbst zu finden.