Blog

Turnaround Management: Wir führen Unternehmen aus der Krise 

Geschrieben von Thomas Kremer | Nov 16, 2025 11:25:24 AM

Einleitung: Turnaround Management – Warum es 2026 unverzichtbar ist

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch 2026 herausfordernd: geopolitische Unsicherheiten, steigende Kosten, Technologiewandel und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Viele Unternehmen – vom Mittelstand bis zur internationalen GmbH – stehen zunehmend vor operativen und finanziellen Herausforderungen, die sich schnell zu einer Krisensituation entwickeln können.

In solchen Phasen entscheidet sich oft, wer rechtzeitig handelt und die notwendige Bewältigung der Krise aktiv gestaltet. Denn je früher strukturiert gegengesteuert wird, desto größer ist die Chance, eine drohende Insolvenz zu verhindern und stattdessen eine erfolgreiche Sanierung einzuleiten.

Turnaround Management ist heute nicht nur ein Instrument zur Krisenbewältigung – es ist ein strategisches Managementwerkzeug, um Organisationen zu stabilisieren, ihre Geschäftsmodelle zu überprüfen, eine zielgerichtete Neuausrichtung einzuleiten und alle relevanten Stakeholder in diesen Prozess einzubinden. Auch moderne Verfahren wie das StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) zeigen, wie wichtig ein professioneller, frühzeitiger Ansatz geworden ist.

Als ausgezeichnete Lean- und Effizienzberatung unterstützt b-k-p Consulting Unternehmen seit über 20 Jahren dabei, erfolgreiche Turnarounds & eine nachhaltige Restrukturierung zu schaffen – hands-on, pragmatisch und messbar.

 

Was bedeutet Turnaround Management?

Turnaround Management beschreibt die gezielte, strukturierte und schnelle Transformation eines Unternehmens, das sich in einer operativen, finanziellen oder strategischen Schieflage befindet.
Ziel ist es:

  • das Unternehmen zu stabilisieren,

  • Verlustquellen zu eliminieren,

  • Strukturen und Prozesse neu auszurichten,

  • und die Organisation profitabel in die Zukunft zu führen.

Turnaround Management umfasst dabei immer drei Ebenen:

  1. Finanzieller Turnaround – Liquidität sichern, Kosten senken

  2. Operativer Turnaround – Prozesse optimieren, Produktivität steigern

  3. Strategischer Turnaround – Marktposition und Geschäftsmodell neu ausrichten

Erfolgreicher Turnaround ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie und konsequenter Umsetzung.

 

Warum Unternehmen 2026 Turnaround-Management brauchen

Typische Auslöser für ein Turnaround Projekt:

  • Rückläufige Margen oder Verluste

  • Überlastete oder ineffiziente Prozesse

  • Hohe Kostenstrukturen

  • Fehlende Transparenz über Leistungen und KPIs

  • Veränderungen im Markt oder im Wettbewerbsumfeld

  • Lieferengpässe und volatile Preise

  • Engpässe im Personal oder Qualifikationsdefizite

  • Banken- oder Investorenanforderungen

Gerade 2026 zeigt sich:
Wer zu spät handelt, verliert – wer früh handelt, gewinnt gestärkt.

 

Vorteile eines professionellen Turnaround Managements

Ein professionell gesteuerter Turnaround ermöglicht:

Schnelle Stabilisierung von Liquidität & Ergebnissen
Transparenz über Prozesse, Kosten und Potenziale
Signifikante operative Verbesserungen (Produktivität, Durchlaufzeiten, Qualität)
Nachhaltige Effizienzsteigerung durch Lean-Methoden
Höhere Mitarbeiterorientierung & klare Verantwortlichkeiten
Attraktivität für Banken & Investoren durch strukturierten Maßnahmenplan

Unternehmen, die Turnaround Management konsequent nutzen, haben deutlich höhere Chancen, gestärkt aus einer Krise hervorzugehen.

„Turnaround Management bedeutet nicht nur Krise zu bewältigen – sondern Unternehmen neu auszurichten, zu stärken und profitabler in die Zukunft zu führen.“

- Thomas Kremer, b-k-p Consulting

 

Nachteile & Risiken eines Turnaround-Prozesses

Ohne saubere Analyse und konsequente Umsetzung birgt Turnaround Management Risiken:

⚠️ Fehlende Akzeptanz im Team
⚠️ Verzögerungen durch unklare Rollen und Aufgaben
⚠️ Fokus auf Kosten statt auf Ursachen
⚠️ Maßnahmen ohne Messgrößen (keine KPIs – kein Erfolg)
⚠️ Fehlende Nachhaltigkeit nach der Akutphase

Genau hier setzt b-k-p Consulting mit einem praxisorientierten, KPI-basierten und hands-on Ansatz an.

 

Der Ablauf eines Turnaround Projekts mit b-k-p Consulting

Unser Ansatz ist klar strukturiert – und wurde in über 20 Jahren Projekterfahrung optimiert:

1. Sofortanalyse & Stabilisierung

  • Bestandsaufnahme der finanziellen & operativen Lage

  • Sicherung der Liquidität

  • Identifikation kritischer Verlustquellen

  • Einleitung erster Quick Wins

2. Operative & organisatorische Analyse

  • Wertstromanalyse aller Kernprozesse

  • Schwachstellen- und Potenzialanalyse

  • Identifikation von Ineffizienzen und Engpässen

  • Bewertung der Führungs- und Organisationsstruktur

3. Turnaround-Strategie & Maßnahmenplan

  • Priorisierte Sofortmaßnahmen

  • KPI-Definition zur Steuerung

  • Szenarienentwicklung

  • Stakeholder-Abstimmung

4. Umsetzung – hands-on & gemeinsam mit Ihrem Team

  • Prozessoptimierung (Lean Management, Kaizen, KVP)

  • Reorganisation & Rollenklärung

  • Kosten- & Effizienzprogramme

  • Coaching der Führungskräfte

  • Umsetzung direkter Verbesserungsmaßnahmen vor Ort

5. Nachhaltige Verankerung

  • Monitoring & Kennzahlensystem

  • Regelkreise & Führungskräfteschulungen

  • Change Management & Mitarbeiterintegration

  • Übergabe in stabile Linienorganisation

 

Die größten Herausforderungen im Turnaround Management

Turnaround Management ist anspruchsvoll. Die größten Stolpersteine aus der Praxis:

  • Interner Widerstand gegen Veränderungen

  • Management in Schockstarre oder fehlende Entscheidungsfreude

  • Überlastung der Belegschaft

  • Komplexität durch parallele Projekte

  • Blackbox-Prozesse, die niemand vollständig versteht

  • Kommunikationsdefizite auf allen Ebenen

b-k-p Consulting hilft Unternehmen, diese Hürden frühzeitig zu erkennen – und gezielt zu überwinden.

 

Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Turnaround Management

Basierend auf hunderten Projekten haben sich folgende Erfolgsfaktoren herauskristallisiert:

  1. Radikale Transparenz über Status quo & Kosten

  2. Fokus auf schnelle, wirksame Maßnahmen (Quick Wins)

  3. Einbindung der Mitarbeitenden statt Top-down-Diktate

  4. Klares KPI-Tracking

  5. Erfahrene externe Begleitung, die objektiv bleibt

  6. Konsequenz in der Umsetzung

 

Referenzen – Unternehmen, die uns vertrauen

Unsere Kundenliste umfasst internationale Mittelständler und Großkonzerne aus:

  • Automotive (u. a. Audi, Mercedes-Benz, ZF)

  • Logistik (DHL)

  • Konsumgüter (Red Bull, Beiersdorf)

  • Industrie & Produktion (Würth, Linde)

Wir sind Top Consultant 2024 und Berater des Jahres 2019 & 2024 – ausgezeichnet für praxisnahe, nachhaltige und messbare Beratung.

 

Die ersten Schritte in Ihr Turnaround Management

Der Einstieg ist einfach:

1. Kostenloses Erstgespräch (30 Minuten)

Wir klären Ihre aktuelle Situation und zeigen erste Lösungswege auf.

2. Lean Check (1 Woche – sofort Ergebnisse)

  • Analyse Ihrer Prozesse

  • Identifikation der größten Verlustquellen

  • Konkrete Maßnahmenempfehlungen

  • Sofort umgesetzte Verbesserungen

3. Individuelles Turnaround Projekt

Maßgeschneiderte Begleitung – von der Stabilisierung bis zur nachhaltigen Transformation.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und Turnaround starten

 

Fazit: Turnaround Management als Chance

Turnaround Management ist 2026 mehr als Krisenbewältigung – es ist eine strategische Investition in die Zukunft.
Unternehmen, die Veränderung aktiv gestalten, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile.

Mit b-k-p Consulting an Ihrer Seite gelingt der Weg aus der Krise – und hinein in eine starke, effiziente und wettbewerbsfähige Zukunft.