Viele mittelständische Unternehmen stehen 2026 vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, unsichere Märkte, wachsender Effizienzdruck und zunehmende Komplexität. Eine Unternehmenssanierung ist damit nicht nur ein Instrument zur Bewältigung einer Unternehmenskrise, sondern ein aktiver Schritt zu Stabilität und Zukunftsfähigkeit.
Ein erfahrener Partner wie b-k-p Consulting, der Prozesse, Finanzen und Organisationen im Mittelstand seit Jahren begleitet, kann hier frühzeitig Orientierung geben – insbesondere, wenn Liquidität unter Druck gerät oder erste Anzeichen von Zahlungsunfähigkeit sichtbar werden.
Unternehmenssanierung beschreibt die umfassende Neuausrichtung eines Unternehmens: finanziell, operativ und strategisch. Ziel ist es, Liquidität zu sichern, Strukturen zu stabilisieren und die Position im Markt zu stärken.
Typische Bestandteile einer Sanierung:
Gespräche mit Gläubigern und Stabilisierung der Finanzierung
Maßnahmen gegen Überschuldung
Optimierung von Prozessen & Kosten
Prüfung von steuerlichen Aspekten
Bewertung von Optionen wie Insolvenzplan oder Insolvenzverfahren
Besonders wichtig ist ein klarer, strukturierter Ansatz – hier profitieren viele Unternehmen von externer Expertise.
Typische Bestandteile sind:
Sicherung der Liquidität
Verbesserung der Kapitalstruktur
Maßnahmen gegen Überschuldung
Gespräche mit Gläubigern
Prozesse optimieren
Verschwendung reduzieren
Produktivität steigern
Prüfung von Pflichten, z. B. bei drohender Insolvenz
Optimierung von steuerlich relevanten Strukturen
Bewertung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein Insolvenzplan sinnvoll sein könnte
Geschäftsmodell auf Zukunft prüfen
Marktposition neu definieren
Digitalisierung ausbauen
Eine Sanierung wird häufig eingeleitet, um eine Krise abzuwenden, aber ebenso oft, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.
Typische Auslöser:
Rückläufige Umsätze & Erträge
Kostendruck / sinkende Margen
Ineffiziente Abläufe
Hohe Fremdkapitalquote oder schwaches Eigenkapital
Fehlende Transparenz in Prozessen
Veränderungen durch Technologie oder Regulierung
Wenn Anzeichen wie Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung drohen, ist schnelles Handeln Pflicht. Doch erfolgreiche Unternehmen beginnen den Prozess deutlich früher – um handlungsfähig zu bleiben.
- Thomas Kremer, b-k-p Consulting
Eine Sanierung ermöglicht messbare Erfolge:
✔ Liquidität sichern
✔ Kosten reduzieren
✔ Organisation stabilisieren
✔ Vertrauen von Gläubigern erhalten
✔ Zukunftsstrategie schärfen
✔ Wettbewerbsfähigkeit steigern
Sanieren heißt verbessern – nicht nur reagieren.
Eine erfolgreiche Unternehmenssanierung folgt einem strukturierten Vorgehen:
Ermittlung des Status quo, Identifikation kritischer Faktoren, Prüfung der Liquiditätslage und der Ursachen einer Unternehmenskrise.
Definition relevanter Sanierungsmaßnahmen, Priorisierung und Abstimmung mit Stakeholdern.
Optimierung von Prozessen, Verbesserung der Organisation, Kostensenkung und Sicherstellung der Liquidität.
Kontinuierliche Prüfung der Ergebnisse, Einführung klarer KPIs, nachhaltige Verankerung neuer Strukturen.
Gerade in der Umsetzungsphase zeigt sich, wie wertvoll erfahrene, pragmatische Beratung sein kann.
Eine Sanierung kann komplex sein. Risiken entstehen vor allem, wenn:
⚠ Mitarbeiter nicht eingebunden werden
⚠ Kommunikation lückenhaft ist
⚠ Maßnahmen nicht konsequent umgesetzt werden
⚠ Sanierungsmaßnahmen auf Papier bleiben
⚠ Prozesse und KPIs unklar sind
Hier hilft eine strukturierte Vorgehensweise und ein erfahrener Partner an der Seite.
Eine Unternehmenssanierung beinhaltet fast immer auch eine Restrukturierung – etwa in Aufbauorganisation, Abläufen oder Geschäftsmodell. Dabei geht es nicht nur um Kostensenkung, sondern darum, das Unternehmen effizienter, resilienter und marktorientierter aufzustellen.
Unsere Kundenliste umfasst internationale Mittelständler und Großkonzerne aus:
Automotive (u. a. Audi, Mercedes-Benz, ZF)
Logistik (DHL)
Konsumgüter (Red Bull, Beiersdorf)
Industrie & Produktion (Würth, Linde)
Wir sind Top Consultant 2024 und Berater des Jahres 2019 & 2024 – ausgezeichnet für praxisnahe, nachhaltige und messbare Beratung.
Unternehmen, die frühzeitig handeln, haben deutlich bessere Chancen, ihre Situation zu stabilisieren – lange bevor ein Insolvenzverfahren überhaupt notwendig wird.
Ein sinnvoller Einstieg besteht aus:
Erstgespräch – Einschätzung der Lage und möglichen Risiken
Analysephase – Ermittlung konkreter Hebel
Maßnahmenpaket – klare Schritte zur Stabilisierung von Liquidität und Ergebnis
b-k-p Consulting wird von vielen mittelständischen Unternehmen genau in dieser frühen Phase hinzugezogen, weil hier objektive Bewertung und schnelle Orientierung entscheidend sind.
Eine Unternehmenssanierung ist kein Rückschritt, sondern ein strategischer Schritt nach vorn.
Wer früh handelt, Transparenz schafft und konsequent umsetzt, stabilisiert nicht nur Finanzen und Abläufe, sondern schafft ein Fundament für langfristige Zukunftsfähigkeit.
Mit dem richtigen Partner an der Seite – wie b-k-p Consulting, das Unternehmen seit vielen Jahren durch komplexe Transformations- und Sanierungsphasen begleitet – lassen sich Herausforderungen systematisch lösen und neue Perspektiven eröffnen.
Unsere Kundenliste umfasst internationale Mittelständler und Großkonzerne aus:
Automotive (u. a. Audi, Mercedes-Benz, ZF)
Logistik (DHL)
Konsumgüter (Red Bull, Beiersdorf)
Industrie & Produktion (Würth, Linde)
Wir sind Top Consultant 2024 und Berater des Jahres 2019 & 2024 – ausgezeichnet für praxisnahe, nachhaltige und messbare Beratung.