Restrukturierung in der Krise: 5 gute Gründe mit Beispielen
Lean Prozesse optimieren Kosten senken Jun 1, 2025 12:25:52 PM Thomas Kremer

Steigende Kosten, zunehmender Fachkräftemangel, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten setzen den deutschen Mittelstand unter Druck. Viele Unternehmen spüren: "So wie bisher kann es nicht weitergehen." Doch statt planloser Sofortmaßnahmen braucht es einen strategischen Ansatz. Die Antwort heißt: Restrukturierung.
Restrukturierung ist kein Kriseninstrument, sondern ein wirksames Werkzeug, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was hinter dem Begriff steckt, welche fünf Gründe für eine Restrukturierung sprechen – und wie erfolgreiche Praxisbeispiele aussehen.
Was bedeutet „Restrukturierung“ eigentlich?
Restrukturierung beschreibt einen gezielten, strukturierten Prozess, bei dem ein Unternehmen in Teilen oder als Ganzes neu ausgerichtet wird. Sie umfasst strategische, operative und finanzielle Anpassungen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Anders als eine Sanierung, die meist auf akute Krisen reagiert, ist eine Restrukturierung oft vorausschauend und wachstumsorientiert. Sie betrifft typischerweise Bereiche wie Kostenstrukturen, Prozesse, Organisation, Produktportfolio oder Personal.
Change Management und Restrukturierung in der Krise
Gerade in akuten Unternehmenskrisen ist neben der fachlichen Analyse vor allem eines gefragt: ein professionelles Change Management. Denn Restrukturierung bedeutet Veränderung – und Veränderung braucht Akzeptanz. Nur wenn Führungskräfte und Mitarbeiter aktiv in den Wandel einbezogen werden, können neue Strukturen wirksam greifen. Erfolgreiches Change Management schafft Orientierung, reduziert Ängste und gibt dem Team die nötige Stabilität, um auch tiefgreifende Veränderungen mitzutragen. Besonders in kritischen Phasen entscheidet die Kultur der Veränderung über den nachhaltigen Erfolg der Restrukturierung.
"Unser Honorar ist linear an den erreichten Erfolg gekoppelt. Wir gehen ins Risiko – weil wir von unserem Ansatz überzeugt sind."
- Thomas Kremer, b-k-p Consulting
1. Grund: Ertragsrückgang und Margendruck
Sinkende Gewinne trotz stabiler oder sogar wachsender Umsätze gehören zu den häufigsten Warnsignalen in mittelständischen Unternehmen. Ursachen hierfür sind oft steigende Rohstoffpreise, Energie- und Personalkosten sowie ein ineffizienter Ressourceneinsatz. Wenn Margen immer weiter schrumpfen, gerät nicht nur die Profitabilität, sondern auch die Investitionsfähigkeit in Gefahr.
Beispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen verzeichnet stabile Umsätze, jedoch steigen die Kosten in nahezu allen Bereichen. Die bestehende Kostenstruktur kann mit der Marktdynamik nicht Schritt halten. Eine strukturelle Analyse offenbart veraltete Kalkulationsmodelle und überhöhte Fixkosten.
2. Grund: Wachstumsstau trotz Marktchancen
Ein weiteres häufiges Szenario: Das Unternehmen hat Zugang zu einem attraktiven Markt, generiert viel Nachfrage – doch intern stößt es an seine Grenzen. Überlastete Mitarbeiter, überforderte Strukturen und fehlende Kapazitäten führen dazu, dass das Wachstum ins Stocken gerät. Der Erfolg bleibt aus, obwohl der Markt vorhanden wäre.
Beispiel: Ein wachstumsstarkes mittelständisches Dienstleistungsunternehmen sieht sich mit einer Vielzahl neuer Anfragen konfrontiert, doch mangelnde Prozesse und fehlende Kapazitäten führen zu langen Wartezeiten und Qualitätsverlust. Das Wachstumspotenzial bleibt ungenutzt.
3. Grund: Digitalisierung und Technologiewandel
Die digitale Transformation ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Gegenwart. Unternehmen, die ihre Prozesse nicht digitalisieren oder den Anschluss an technologische Entwicklungen verpassen, riskieren den Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Besonders der Mittelstand muss hier aufholen, um Kundenerwartungen zu erfüllen und effizient zu bleiben.
Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe arbeitet überwiegend mit analogen Prozessen. Während Wettbewerber digitale Serviceangebote, automatisierte Abläufe und Online-Kundenportale etablieren, verliert das Unternehmen zunehmend Marktanteile.
4. Grund: Personelle Überlastung und Führungsengpässe
In vielen mittelständischen Betrieben hängt der Betrieb an wenigen Schlüsselpersonen – häufig dem Inhaber oder Geschäftsführer selbst. Diese Überlastung führt nicht nur zu operativen Engpässen, sondern blockiert oft auch strategische Weiterentwicklung. Wenn Führung fehlt oder nicht breit genug aufgestellt ist, leidet die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens.
Beispiel: In einem typischen mittelständischen Familienbetrieb konzentrieren sich sämtliche Entscheidungsbefugnisse auf die Geschäftsführung. Strategische Themen bleiben auf der Strecke, da das operative Tagesgeschäft sämtliche Kapazitäten bindet.
5. Grund: Strategischer Kursverlust
Ein klarer Fokus ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Wenn ein Unternehmen versucht, zu viele Märkte oder Zielgruppen gleichzeitig zu bedienen, drohen Unschärfen in der Positionierung und Überforderung der Organisation. Die Folge: Der strategische Kurs geht verloren – und mit ihm oft auch die Differenzierung im Markt.
Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen hat sein Portfolio in den vergangenen Jahren stark ausgeweitet, um neue Märkte zu erschließen. Dabei ist die klare Positionierung verloren gegangen. Weder Mitarbeitende noch Kunden können noch eindeutig sagen, wofür das Unternehmen eigentlich steht.
Fazit: Restrukturierung ist kein Notfallprogramm – sondern strategischer Kompass
Restrukturierung ist nicht das Eingeständnis eines Scheiterns, sondern ein Zeichen unternehmerischer Reife. Wer frühzeitig handelt, kann Chancen nutzen, bevor sie zur Notwendigkeit werden. Besonders im Mittelstand ist es entscheidend, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.
👉 Ihr Unternehmen steht vor ähnlichen Herausforderungen?
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch klären, wo Ihre Hebel für Effizienz, Wachstum und Zukunftssicherheit liegen.

Thomas Kremer
Thomas Kremer ist Gründer und geschäftsführender Partner der Managementberatung b-k-p. Seit über zwei Jahrzehnten begleitet er Unternehmen erfolgreich bei strategischen und operativen Transformationsprozessen. Als Präsident des renommierten Wirtschaftsclubs Rhein-Main e.V. lebt er seine Leidenschaft für Netzwerkaufbau und den Austausch auf Augenhöhe.