Lean Leadership: Menschen und Prozesse führen als Lean Leader
Lean Aug 16, 2025 5:48:23 PM Thomas Kremer

Lean Management hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer reinen Methode zur Effizienzsteigerung in der Produktion hin zu einem umfassenden Managementansatz entwickelt. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist das Konzept des Lean Leadership. Dabei geht es nicht nur um schlanke Prozesse, sondern vor allem um eine Führungskultur, die Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.
Was ist Lean Leadership?
Lean Leadership bedeutet, Führung nicht als reines Top-Down-Steuern zu verstehen, sondern als Unterstützungs- und Entwicklungsaufgabe. Führungskräfte im Lean-Umfeld sind nicht in erster Linie Manager von Zahlen und Plänen, sondern Gestalter von Rahmenbedingungen.
Das Fundament besteht aus zwei Prinzipien:
- Respekt vor Menschen: Mitarbeitende werden ernst genommen, ihre Ideen und Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung des Unternehmens ein.
- Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): Jeder im Unternehmen trägt aktiv dazu bei, Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren.
Das Ziel von Lean Leadership ist es also, eine Unternehmenskultur zu etablieren, in der alle Mitarbeitenden lernen, wachsen und eigenständig Probleme lösen können.
„Lean Leadership bedeutet für mich, Menschen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen, statt ihnen Lösungen vorzugeben. Nur so entsteht eine Kultur, in der nachhaltige Verbesserung möglich wird.“
- Thomas Kremer, b-k-p Consulting
Die vier Ebenen von Lean Leadership
Lean Leadership lässt sich in vier miteinander verbundene Ebenen gliedern. Sie bauen aufeinander auf und schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
1. Selbstführung und Vorbildrolle
Bevor Führungskräfte andere entwickeln können, müssen sie sich selbst reflektieren. Ein Lean Leader lebt die Werte von Offenheit, Disziplin und Respekt vor. Das bedeutet z. B.:
- Transparent kommunizieren, auch bei unangenehmen Themen
- Fehler als Lernchancen begreifen
- Mutig vorangehen und Veränderungen aktiv vorleben
2. Mitarbeitende entwickeln
Statt Probleme selbst zu lösen, befähigt ein Lean Leader die Mitarbeitenden, eigenständig Lösungen zu finden. Typische Methoden sind:
- Coaching und Mentoring
- Fragetechniken statt Vorgaben
- Feedback-Kultur, die Wachstum ermöglicht
3. Kontinuierliche Verbesserung fördern
Ein zentrales Prinzip von Lean ist Kaizen. Lean Leader schaffen Strukturen, in denen Verbesserungen zum Alltag gehören. Beispiele:
- Regelmäßige Kaizen-Workshops
- Visuelles Management durch Boards oder Dashboards
- Gemba Walks – Führungskräfte gehen an den Ort des Geschehens, um Prozesse aus erster Hand zu verstehen
4. Vision und Richtung geben
Lean Leadership funktioniert nur, wenn klar ist, wohin die Reise geht. Führungskräfte müssen den sogenannten „Nordstern“ formulieren – ein gemeinsames Ziel, das Orientierung und Sinn vermittelt.
- Strategische Ziele herunterbrechen auf konkrete Maßnahmen
- Transparenz schaffen, wie jeder Beitrag zum Gesamterfolg passt
- Storytelling nutzen, um Visionen greifbar zu machen
Warum Lean Leadership in der heutigen Arbeitswelt entscheidend ist
Unternehmen stehen heute vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, digitaler Transformation und wachsender Komplexität. Klassische hierarchische Führungsmodelle stoßen dabei an ihre Grenzen.
Lean Leadership bietet Antworten auf diese Herausforderungen, weil es:
- Agilität fördert: Teams sind in der Lage, schneller auf Veränderungen zu reagieren.
- Mitarbeiterbindung stärkt: Menschen wollen in Unternehmen arbeiten, in denen sie ernst genommen und entwickelt werden.
- Innovation ermöglicht: Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung bringt neue Ideen hervor.
- Effizienz steigert: Durch klarere Prozesse und mehr Eigenverantwortung sinken Reibungsverluste.
Praxisbeispiele für Lean Leadership
- Shopfloor Management: Führungskräfte sind präsent am Arbeitsplatz und diskutieren direkt mit den Mitarbeitenden über Herausforderungen und Verbesserungen.
- Problem-Solving-Workshops: Teams lernen, Probleme methodisch zu analysieren und strukturiert Lösungen zu entwickeln.
- Coaching on the Job: Führungskräfte begleiten Mitarbeitende aktiv im Alltag und fördern eigenständiges Denken.
Definition: Was ist ein Lean Leader?
Ein Lean Leader ist jemand, der nicht nur für Ergebnisse verantwortlich ist, sondern vor allem die Rahmenbedingungen schafft, damit Teams eigenständig erfolgreich sein können. Dabei verbindet er Fachkompetenz mit sozialer Kompetenz und sorgt dafür, dass Lean-Prinzipien im Alltag gelebt werden.
Eigenschaften eines Lean Leaders
Ein Lean Leader zeichnet sich durch bestimmte Haltungen und Fähigkeiten aus:
Vorbildfunktion
- Lebt Lean-Prinzipien selbst konsequent vor.
- Zeigt Offenheit, Respekt und Integrität innerhalb der gesamten Organisation.
Menschenorientierung
- Sieht Mitarbeitende als wichtigste Ressource.
- Fördert Eigenverantwortung, Motivation und Entwicklung.
Coaching-Ansatz
- Stellt Fragen, statt Antworten vorzugeben (= Versteht sich als Mentor).
- Unterstützt Teams dabei, Probleme selbst zu lösen.
Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen)
- Schafft Strukturen, die Verbesserung ermöglichen und Wertschöpfung priorisieren.
- Sieht Fehler nicht als Scheitern, sondern als Lernchance (= Kontinuierlicher Verbesserungsprozess).
Langfristige Vision
- Vermittelt ein klares Ziel („Nordstern“) / klare Unternehmensziele.
- Richtet tägliche Aktivitäten auf die strategische Ausrichtung aus.
Was macht ein Lean Leader konkret?
Ein Lean Leader übernimmt verschiedene Aufgaben im Alltag, die sich deutlich von traditionellen Führungsrollen unterscheiden:
- Am Ort des Geschehens sein (Gemba Walks): Probleme werden dort analysiert, wo sie entstehen – direkt mit den Teams.
- Entwicklung fördern: Mitarbeitende coachen, Schulungen initiieren, Lernumgebungen schaffen.
- Shopfloor Management: Transparenz herstellen durch visuelle Steuerung, Kennzahlen und regelmäßige Dialoge.
- Feedback geben und einholen: Offene Kommunikation fördern, sowohl top-down als auch bottom-up.
- Kultur gestalten: Eine Atmosphäre schaffen, in der Eigeninitiative und Zusammenarbeit selbstverständlich sind.
Fazit: Lean Leadership als Zukunftsmodell
Lean Leadership ist mehr als ein Führungsstil – es ist ein Mindset. Unternehmen, die diesen Ansatz ernsthaft verfolgen, profitieren gleich mehrfach: Prozesse werden schlanker, Verschwendung wird beseitigt, Mitarbeitende sind motivierter und die Organisation ist insgesamt resilienter.
Gerade in einer Welt, die immer komplexer und schneller wird, ist Lean Leadership der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Es verbindet das Beste aus zwei Welten: effiziente Prozesse und wertschätzende Führung.
👉 Führung bedeutet nicht, Antworten zu geben – sondern die richtigen Fragen zu stellen und Menschen zu befähigen, Antworten selbst zu finden.

Thomas Kremer
Thomas Kremer ist Gründer und geschäftsführender Partner der Managementberatung b-k-p. Seit über zwei Jahrzehnten begleitet er Unternehmen erfolgreich bei strategischen und operativen Transformationsprozessen. Als Präsident des renommierten Wirtschaftsclubs Rhein-Main e.V. lebt er seine Leidenschaft für Netzwerkaufbau und den Austausch auf Augenhöhe.